Digitale Bildung für unsere Zukunft

Digitale Bildung für unsere Zukunft

In den letzten Monaten haben Unternehmen den digitalen Wandel am eigenen Leib erfahren. Von jetzt auf gleich war die virtuelle Welt Alltag und es mussten einige Herausforderungen aus dem Weg geräumt werden. Dabei ist die Wichtigkeit der digitalen Bildung in den Vordergrund gerückt – nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei unserem Nachwuchs. Aus diesem Grund unterstützt das Elektrotechnikunternehmen BACHMANN dieses Jahr Bildungsprogramme von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und dem Stifterverband.

Nachwuchs fördern und stärken: Mehr als je zuvor ist das Bewusstsein für die Digitalisierung gestiegen. Egal in welchem Lebensalter muss die digitale Welt zugänglich für Jedermann sein. Dieses Jahr haben wir verstanden, wie komplex und gleichzeitig kinderleicht die digitalen Medien sind. Am Anfang erschien vielen Arbeitnehmern der Schritt in das Büro zu Hause als große Hürde, ein paar Wochen später war es für viele das neue Normal. Wichtig dabei ist, das offen über Herausforderungen und Chancen gesprochen wird und das Thema Digitalisierung vorangetrieben wird.

Genau da setzt das Programm Technovation Girls Germany der DKJS an. Hier werden im speziellen Mädchen im digitalen Bereich fit gemacht und somit die digitale Kompetenz ausgebaut. „Bildung und speziell die digitale Bildung liegt uns bei BACHMANN sehr am Herzen. Wir als Unternehmen wollen uns Zukunftssicher positionieren – das kann uns nur gelingen, wenn wir dementsprechenden Nachwuchs haben. Dabei ist das Fundament entscheidend, denn digitale Bildung umfasst die gesamte Bildungskette – vom Kindergarten, über die Schullaufbahn bis hin zu der Berufsausbildung.“, sagt Peter Bachmann, CEO des Mittelständlers aus Stuttgart.

Miteinander für Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssysteme

Als Unternehmen für elektrotechnische Produkte groß geworden konzentriert sich der Schwabe heute auch auf innovative Systemlösungen, die die Digitalisierung unterstützen soll. Ein Grund mehr, Ideentreiber von morgen zu unterstützen. In der Jubiläumsinitiative Wirkung hoch 100 des Stifterverbandes werden Ideen für bessere Bildung, Wissenschaft und Innovation gefördert und die Köpfe dahinter mit Experten zusammengebracht. „Diese spannende Initiative passt perfekt zu unserer Vision und ist für uns von hoher Relevanz. Wir wollen Veränderungspotenzial erkennen und dieses vorantreiben. Nur so können wir langfristig erfolgreich bleiben. Jede Idee ist es wert gehört zu werden – in der Initiative Wirkung hoch 100 macht man sie sichtbar. Das ist gut und muss zwingend unterstützt werden,“ ergänzt Bachmann.

Am fünften Tag der Bildung möchte der Mittelständler aus Stuttgart Aufmerksamkeit für das Thema machen. „Dieses Jahr war anders als gedacht – und die Digitalisierung wurde plötzlich greifbar. Es ist uns wichtig, dass Projekte rund um Bildung gefördert werden, nur so können wir uns weiterentwickeln,“ fügt der CEO hinzu. Als Abschluss dieses digitalen Jahres spendet das Unternehmen am Tag der Bildung 3.000 Euro an die DKJS für das Programm Technovation Girls Germany und unterstützt mit 2.000 Euro Wirkung hoch 100 des Stifterverbands.

Über die Organisation

Die beiden Mitgründer des Tages der Bildung, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und der Stifterverband sind Organisationen, die Projekte und Programme rund um Bildungsfragen fördern und aufbauen. Die DKJS setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können. Dafür stößt sie Veränderungsprozesse an: in Kindergärten und Schulen, beim Übergang in den Beruf, in der Familien- oder lokalen Jugendpolitik. Das Programm Technovation Girls Germany unterstützt Mädchen dabei, Ideen zu entwickeln, digitale Kompetenzen auszubauen und mit Hilfe von selbstentwickelten Apps, soziale und ökologische Herausforderungen ihrer Lebenswelt zu lösen.

Der Stifterverband ist die Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen, die als einzige ganzheitlich in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation berät, vernetzt und fördert. Die Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes sucht Deutschlands beste 100 Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen. Gemeinsam mit den Unterstützern der Initiative will der Stifterverband diese Pioniere vernetzen und ihren Ideen zum Durchbruch verhelfen. Die Mission: Miteinander statt Nebeneinander.

Digitale Zeiten, digitale Übergabe: Ein persönliches Treffen mit dem Stifterverband war leider nicht möglich – Spaß hatten wir trotzdem bei der virtuellen Spendenübergabe!
Zurück